Vergleichsbericht: N.I.N.A. vs. ZWO ASIAIR
Vorteile von N.I.N.A. für anspruchsvolle Astrofotografen
Sowohl N.I.N.A. (Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy) als auch ZWO ASIAIR sind leistungsfähige Steuerlösungen für die Astrofotografie. Während ASIAIR sich durch Benutzerfreundlichkeit und Plug-and-Play auszeichnet, punktet N.I.N.A. vor allem durch Offenheit, Flexibilität und professionelle Erweiterbarkeit.
🔍 1. Plattformunabhängigkeit und Gerätekombinationen
| Feature | N.I.N.A. | ZWO ASIAIR |
|---|---|---|
| Hardwarebindung | Hardwareunabhängig, ASCOM/INDI-kompatibel | Nur mit ZWO-Kameras & Zubehör kompatibel |
| Montierungen | Breite Unterstützung (ASCOM, Alpaca, INDI) | Nur ausgewählte Modelle (z. B. EQ6-R, AM5) |
| Fokussierer & Filterräder | Herstellerübergreifend | Nur ZWO |
✅ Vorteil N.I.N.A.: Große Freiheit bei der Hardwarewahl, auch für komplexe Setups mit verschiedenen Herstellern.
⚙️ 2. Funktionsumfang & Automatisierung
| Funktion | N.I.N.A. | ZWO ASIAIR |
|---|---|---|
| Advanced Sequencer | Vollständig modular, flexibel | Eingeschränkt (vordefinierte Abläufe) |
| Polalignment | Plugin-gestützt, sehr präzise | Ja, aber eingeschränkter Workflow |
| AutoFocus | Unterstützt diverse Algorithmen und Hersteller | Nur mit ZWO-Fokussierer |
| Automatische Modellierung | Mit 10Micron-Tool oder Mount-Plugins | Nicht möglich |
| Guider-Kompatibilität | PHD2, iGuider, Multi-Schnittstellen | Nur ZWO-OAG oder MiniGuideScope |
✅ Vorteil N.I.N.A.: Höherer Automatisierungsgrad und modulare Anpassung für anspruchsvolle Workflows (z. B. Observatorien, Langzeitbelichtungen).
🧩 3. Plugin-System & Erweiterbarkeit
- N.I.N.A. verfügt über ein aktives Plugin-System mit stetig wachsender Anzahl an Erweiterungen:
u. a. Wetterintegration, Meridian Flip Delay, Flats-Wizard, Filtersteuerung, 10Micron-Modellpflege, Remote-Dashboard etc. - ASIAIR hingegen ist ein geschlossenes System ohne Plugin-Schnittstelle.
✅ Vorteil N.I.N.A.: Anpassbar an individuelle Anforderungen durch Community-Plugins und Skriptmöglichkeiten.
🖥️ 4. Benutzeroberfläche & Kontrolle
| Aspekt | N.I.N.A. | ZWO ASIAIR |
|---|---|---|
| Oberfläche | Windows-Desktop, auch per Remote steuerbar | Mobile App (Android/iOS) |
| Multimonitor-Unterstützung | Ja | Nein |
| Live-Diagnose | Ausführliche Logs & Statistiktools | Eher reduziert |
✅ Vorteil N.I.N.A.: Desktopbasierte Steuerung erlaubt präzises Feintuning und Analyse mit mehr Details und Bildschirmfläche.
🏁 5. Zielgruppe & Einsatzzweck
| Typ | N.I.N.A. | ZWO ASIAIR |
|---|---|---|
| Einsteiger | Eher technikaffin erforderlich | Sehr einfach, ideal für Anfänger |
| Fortgeschrittene / Profis | Hochgradig geeignet | Eingeschränkt durch Systemgrenzen |
| Stationäre Sternwarte | Optimal geeignet | Kaum geeignet |
| Remote-Betrieb | Unterstützt Remote Desktop / VNC / VPN | Nur über App steuerbar |
✅ Vorteil N.I.N.A.: Bessere Eignung für professionelle oder semi-professionelle Anwendungen, vor allem bei stationären und automatisierten Setups.
🧾 Fazit
| Punkt | Gewinner |
|---|---|
| Hardwarefreiheit | ✅ N.I.N.A. |
| Automatisierung & Sequenzen | ✅ N.I.N.A. |
| Plugins & Erweiterungen | ✅ N.I.N.A. |
| Einfache Bedienung | ✅ ASIAIR |
| Mobilgeräte-Steuerung | ✅ ASIAIR |
| Fortgeschrittene Kontrolle | ✅ N.I.N.A. |
N.I.N.A. ist die bessere Wahl für Nutzer, die komplexe Setups, umfassende Steuerung und höchste Flexibilität benötigen – etwa in Remote-Sternwarten oder bei der Deep-Sky-Fotografie mit gemischtem Equipment.
ASIAIR eignet sich hervorragend für den mobilen Einsatz, schnelle Setups und Einsteiger, die eine geschlossene, einfach zu bedienende Lösung bevorzugen.
Aus der Praxiserfahrung
Ich nutze beide Systeme seit vielen Jahren und schätze jeweils ihre spezifischen Stärken: Die Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit von ASIAIR eignet sich hervorragend für mobile Setups, während N.I.N.A. durch seine enorme Flexibilität und die eistungsstarken Plugins überzeugt.
💪 Insbesondere für Nutzer von 10MICRON-Montierungen bietet das entsprechende Plugin in Kombination mit N.I.N.A. einen echten Mehrwert. Auch die Möglichkeit, mit dem Sequenzer komplette Nächte inklusive mehrerer Objekte zuverlässig zu planen und automatisiert durchzuführen, begeistert mich immer wieder aufs Neue.

Schöner Vergleich, vielen Dank dafür. Ich habe NINA für genau 10 Minuten angesehen und bin wieder zurück zu meiner AsiAir, die ich erfolgreich seit Jahren nutze.
Hallo Gerd!
Ich kann dich absolut verstehen – NINA wirkt auf den ersten Blick wirklich ziemlich überfordernd. Das liegt einfach daran, dass es so viele Möglichkeiten bietet. Aber wenn man sich erstmal etwas eingelesen hat und ein bisschen mit den Funktionen und Einstellungen herumspielt, wird es schnell überschaubarer.
Gerade für die Planung einer Aufnahmesession ist der einfache Sequenzer eine gute Wahl – der ist deutlich klarer strukturiert als der erweiterte „Advanced“-Modus und reicht für viele Zwecke völlig aus.
Wenn man die Option hat, einen Laptop oder kleinen PC fest am Teleskop zu betreiben (idealerweise mit stabiler Stromversorgung), dann würde ich persönlich immer NINA bevorzugen. Es ist einfach enorm vielseitig – und ich bin mir sicher, dass du diese Möglichkeiten mit der Zeit auch für dich entdecken wirst.
Aber: Es geht nicht um ein „besser“ oder „schlechter“ zwischen NINA und ASIAIR. Beide haben ihre Stärken und Schwächen. Für den mobilen Einsatz greife ich selbst immer zum ASIAIR – Smartphone raus, ein paar Klicks, und es kann losgehen. Super praktisch, wenn man unterwegs ist.
Clear Skies
Heiko