Askar SQA85

MerkmalWert
Öffnung (Apertur)85 mm
Brennweite408 mm
Öffnungsverhältnisf/4,8
Optisches DesignQuadruplet-Design mit integriertem Flattener
Bildkreis44 mm (Vollformat-kompatibel)
Backfokus55 mm ab M48-Gewinde
Tubuslängeca. 330 mm (mit eingeschobener Taukappe)
Gewichtca. 3,9 kg (nur Tubus)
Okularauszug2,5″-Zahnstangen-Auszug mit 1:10 Feintrieb
AnschlüsseM48x0.75 mit 2″-Filtergewinde
BesonderheitenVollformat-Ausleuchtung, integrierter Flattener, präzise Fokussierung, robuster Transportkoffer

Optik

Der Askar SQA85 verwendet ein hochwertiges Quadruplet-Design mit eingebautem Flattener, das auf kompromisslose Bildqualität bei großen Sensorformaten ausgelegt ist.

  • Farbkorrektur: Exzellent – keine sichtbaren chromatischen Aberrationen
  • Sternabbildung: Sauber, punktförmig und rund – bis in die Bildecken bei Vollformat
  • Feldkorrektur: Das integrierte Design erzeugt ein ebenes, vignettierungsfreies Bildfeld
  • Lichtstärke: f/4,8 – ermöglicht kurze Belichtungszeiten und hohe Effizienz, auch bei Schmalbandaufnahmen

In der Praxis liefert die Optik des SQA85 hochauflösende, kontrastreiche Astrofotos, die auch anspruchsvollen Astrofotografen gerecht werden.

Mechanik

Die mechanische Verarbeitung ist – wie von Askar gewohnt – auf höchstem Niveau. Der Tubus besteht aus CNC-gefrästem Aluminium, ist schwarz eloxiert und mit einer innenliegenden Blendung versehen. Die ausziehbare Taukappe ist spielfrei und gut fixierbar.

  • Rohrschellen & Griff: Massiv, sauber gefertigt, mit integrierter Schiene und Aufnahmepunkten für Zubehör
  • Prismenschiene: Losmandy-Style – ideal für größere Montierungen
  • Transportkoffer: Stoßfest und hochwertig – ideal für mobile Einsätze

Der Tubus ist kompakt genug für Reisen, aber groß und stabil genug für präzise Astrofotografie mit schweren Kamerasystemen.

Okularauszug – Stabilität im Fokus

Der verbaute 2,5″-Zahnstangen-Auszug mit 1:10 Feintrieb verdient besondere Erwähnung:

  • Tragkraft: Ohne sichtbares Durchbiegen selbst bei schweren Kamera-Setups (z. B. gekühlte CMOS-Kamera + Filterrad)
  • Fokuspräzision: Sehr feinfühliger Feintrieb, kein Spiel, keine Fokusdrift
  • Motorfokussierung: Volle Kompatibilität mit ZWO EAF oder Pegasus Astro Fokussiermotoren
  • Mechanik: Auszug läuft spielfrei, seitlich fixierbar, keine Verkippung sichtbar

👉 Fazit: In Sachen Stabilität und Bedienkomfort gehört der Okularauszug (wie gewohnt von Askar) zur Oberklasse in dieser Teleskop-Größenklasse.

Kameradaption

Das SQA85 ist perfekt vorbereitet für die Astrofotografie:

  • Standardanschluss: M48x0.75-Gewinde mit 55 mm Backfokus – ideal für DSLR, spiegellose Systemkameras und Astrokameras
  • Filteraufnahme: Integriertes 2″-Innengewinde zur Aufnahme einzelner Schraubfilter
  • Großer Bildkreis: 44 mm – vollständig ausgeleuchtet, auch bei Vollformat

Kein separater Flattener oder Reducer erforderlich – die optische Einheit ist optimiert für Fotografie ohne Nachjustieren oder komplexe Adaptionen.

Aus der Praxis: Astrofotografie

Getestet wurde das SQA85 an einer ZWO AM5N mit folgenden Setups:

  • Kameras: ZWO ASI2600MM Pro (APS-C) und ZWO ASI2400MC Pro (Vollformat)
  • Filter: Antlia 3 nm Hα / OIII / SII
  • Fokussierung: ZWO EAF mit Autofokus über ASIAIR Plus

Ergebnisse:

  • Bildschärfe: Sternabbildungen bleiben punktförmig über das gesamte Bildfeld
  • Kontrast: Hervorragend – auch feine Nebel- und Galaxienstrukturen klar erkennbar
  • Fokuskonstanz: Fokus bleibt über Stunden stabil – auch bei Temperaturwechsel
  • Vignettierung: Ist vorhanden, kann aber leicht durch Flats ausgeglichen werden
  • Montagekomfort: Einfach zu balancieren, keine Justage notwendig

Ob Nordamerika-Nebel oder Orionnebel – das SQA85 liefert großflächige, detailreiche Deep-Sky-Aufnahmen mit professioneller Anmutung.

30s Einzelaufnahme mit einer ZWO ASI2400MC Pro (Vollformat) an einem Askar SQA85
Tilt Analyse

😬 Tilt-Analyse

Die Tilt-Analyse weist auf eine leichte Verkippung im Image-Train hin.

Wie anhand der oben gezeigten Aufnahmen unterschiedlicher Himmelsobjekte zu erkennen ist, variieren die gemessenen Werte.
Dies wirft die Frage auf, worin die Ursache für diese Schwankungen liegt.

Ein möglicher Einflussfaktor ist der Lastwechsel beim Umschwenken des Teleskops auf ein neues Ziel – dieser scheint sich auf die Stabilität des Image-Trains auszuwirken.

Mögliche Ursachen könnten ein nicht ausreichend fixierter oder mechanisch instabiler Okularauszug sowie eine Verkippung der Kamera in Verbindung mit den verwendeten Abstandsringen sein.

Hier ist noch eine gezielte Ursachenanalyse erforderlich, um die mechanische Stabilität und Justage des Systems zu optimieren.

Stärken und Schwächen

Stärken

  • Hochwertige, farbreine Optik mit integriertem Flattener
  • Vollformat-Abdeckung ohne Vignettierung oder Koma
  • Sehr stabiler 2,5″-Fokussierer – auch für schwere Setups
  • Hochwertige Verarbeitung, solide Rohrschellen und Transportkoffer
  • Ideal für Astrofotografie direkt „out of the box“

⚠️ Schwächen

  • Kein Reducer für schnellere f/Ratio (z. B. f/4,0) im Lieferumfang erhältlich
  • Mit ~4 kg Gewicht nicht mehr ideal für kleine Reisemontierungen
  • Kein visueller Zenitspiegel im Standardpaket – rein fotografisch ausgelegt
Aberration Askar SQA85
Aufnahme im Vollformat zeigt leichten Tilt auf der linken Seite
60 Aufnahmen á 300 Sekunden mit 3nm Ha-Filter mit einem Askar SQA85
Detailausschnitt aus dem oberen Foto
HOO Aufnahme mit Ha: 60 Aufnahmen á 300 Sekunden und OIII: 48 Aufnahmen á 300 Sekunden

M31 Andromegalaxie

Testaufnahme von M31 mit einer Mono-Kamera und 20 Aufnahmen á 180 Sekunden.

Fazit

Das Askar SQA85 ist ein exzellent durchdachter Astrograph, der mit optischer und mechanischer Spitzenleistung überzeugt. Wer ein kompromisslos fotografisches Teleskop für Vollformat sucht, das ohne zusätzliche Korrektorelemente gestochen scharfe Bilder liefert, wird hier fündig.

Für ambitionierte Astrofotografen mit festen Setups oder mobilen Sternwarten ist das SQA85 eine lohnende Investition in dauerhafte Bildqualität und zuverlässige Technik.

🟢 Empfohlen für:
Astrofotografen mit APS-C oder Vollformatkameras, Deep-Sky-Fotografie, Schmalbandaufnahmen, mobile oder semi-permanente Setups

🟡 Weniger geeignet für:
Visuelle Nutzung, Anfänger mit leichter Reisemontierung, rein visuelle Sternfreunde

Links

Ähnliche Beiträge

  • |

    🔋 Jackery Explorer 1000 – Testbericht

    Für die mobile Astrofotografie im Feld ist eine stabile Stromversorgung unverzichtbar, da nahezu alle Komponenten – von der Montierung über Kameras und Fokusmotoren bis hin zu Steuercomputern – auf eine konstante und zuverlässige Energiequelle angewiesen sind. Besonders in abgelegenen, lichtarmen Regionen ohne verfügbaren Netzstrom entscheidet die Qualität der Stromversorgung über die Dauer und Effizienz einer Aufnahmesession. Spannungsschwankungen oder ein unerwarteter Energieabbruch können nicht nur Bilddaten gefährden, sondern im schlimmsten Fall auch empfindliche Elektronik beschädigen. Daher ist eine leistungsstarke, ausdauernde und betriebssichere Powerstation ein zentrales Element jeder mobilen Astrofoto-Ausrüstung.

  • |

    ZWO ASI2600MM Air

    Merkmal Wert Sensortyp Sony IMX571 Monochrom (APS-C) Sensorgröße 23,5 x 15,7 mm (APS-C) Auflösung 26 MP (6248 × 4176 Pixel) Pixelgröße 3,76 µm QE (Quanteneffizienz) bis zu 91 % Full Well Capacity ca. 50.000 e⁻ Dynamikbereich bis zu 14 Blendenstufen ADC 16 Bit Gekühlt Ja, zweistufige TEC-Kühlung bis -35 °C unter Umgebung USB USB 3.0 +…

  • |

    Askar FMA180 pro

    Merkmal Wert Öffnung (Apertur) 40 mm Brennweite 180 mm Öffnungsverhältnis f/4,5 Optisches Design Triplet-Apochromat mit integriertem 2-linsigem Flattener (gesamt 5 Linsen in 3 Gruppen) Bildkreis ca. 44 mm (Vollformat-kompatibel) Tubuslänge ca. 170 mm Gewicht (nur Tubus) ca. 800 g Okularauszug Helikal-Auszug mit Feintrieb Kameragewinde M48x0.75, M42 (T2) Backfokus 55 mm ab M48-Gewinde Besonderheiten Fotografie-optimiert, sehr…

  • Testbericht: ZWO ASIAIR – Der kompakte Alleskönner für die Astrofotografie

    Systemvoraussetzungen und technische Daten Der ZWO ASIAIR ist ein kompakter Steuerrechner für die Astrofotografie, basierend auf einer angepassten Version des Raspberry Pi (aktuell: Raspberry Pi 4 im ASIAIR Plus/Pro). Er richtet sich speziell an Nutzer von ZWO-Kameras und kompatiblen Zubehörteilen. Technische Eckdaten (ASIAIR Plus): Hauptmerkmale Der ZWO ASIAIR bietet eine vollintegrierte Steuerzentrale für Astrofotografie, die…

  • Die Montierung – Das Herzstück deiner Astrofotografie-Ausrüstung

    Die beste Montierung 2025 Die Teleskopmontierung ist das zentrale Element jeder Astrofotografie-Ausrüstung. Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin, die scheinbare Rotation des Nachthimmels präzise nachzuführen, sodass Langzeitbelichtungen überhaupt möglich sind. Für die Astrofotografie kommt in der Regel eine sogenannte parallaktische (EQ-) Montierung zum Einsatz. Sie gleicht die Erdrotation durch Nachführung in zwei Achsen aus: Eine hochwertige…

  • ZWO ASI2600MM Pro

    Die ZWO ASI2600MM Pro Mono gibt es nun schon einige Jahre auf dem Markt und stellt für mich, neben der ZWO ASI2600MC Pro, den Standard in der Amateur-Astrofotografie dar. Die Kamera wurde speziell für die Astrofotografie entwickelt und ist mit dem rückseitig belichteten 26-Megapixel-Sensor Sony IMX571 ausgestattet und bietet beeindruckende technische Daten. Zum Einsatz kommt…

2 Kommentare

  1. Andere Amateure kritisieren die SQA-Serie von Askar, dass es schon fast Foto-Objektive wären, aufgrund der Linsenkonstruktionen usw?!

    1. Hallo Michael!

      Das Argument kenne ich natürlich auch, sehe darin aber ehrlich gesagt kein Problem. Der Askar SQA55 wird ja von Askar selbst als vielseitig beworben – also nicht nur für Astrofotografie, sondern auch für den Einsatz in der normalen Tageslichtfotografie. Er besitzt sogar eine klassische Blende und einen Fokussierring, wie man sie von hochwertigen DSLR- oder DSLM-Teleobjektiven kennt.

      Was mich an der SQA-Serie besonders überzeugt, ist die optische Leistung: Die Teleskope sind so gut abgestimmt, dass sie – gerade im Vergleich zu anderen Askar-Serien – extrem kleine und saubere Sternabbildungen bis in die äußersten Ecken liefern. Genau das ist in der Astrofotografie ja entscheidend.

      Ein weiterer Pluspunkt: Die Korrektoren sind werkseitig bereits im Tubus integriert. Das macht den Kameraanschluss nicht nur unkompliziert, sondern vermeidet auch viele der typischen Stolperfallen wie Tilt oder unsaubere Sterne durch falsch justierte Flattner oder Reducer. Besonders für Einsteiger ist das ein echter Vorteil.

      Kombiniert mit der sehr soliden mechanischen Verarbeitung, für die Askar bekannt ist, ist die SQA-Serie für mich im Moment die beste Wahl, wenn man ein leistungsstarkes und zugleich anwenderfreundliches Astrofotografie-Setup sucht.

      Clear Skies
      Heiko

Schreibe einen Kommentar zu Heiko Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert