Pixinsight

  • Astrofotografie: Bildrauschen bei OIII Filtern

    Das starke Bildrauschen bei der Verwendung von OIII-Filtern (Sauerstoff-III-Linienfilter, meist ~500,7 nm) in der Astrofotografie ist ein bekanntes Problem — insbesondere, weil diese Filter sehr schmalbandig sind und dadurch wenig Photonen durchlassen. Hier sind die wichtigsten Ursachen und Lösungsstrategien, um das Rauschen deutlich zu reduzieren: 1. Längere Gesamtbelichtungszeit 2. Längere Einzelbelichtungen 3. Dunkler Himmel &…

  • Pixinsight: SubframeSelector

    Viele der besten Ergebnisse in der Astrofotografie entstehen durch das Aufnehmen von fünfzig oder mehr Einzelbildern eines Himmelsobjekts. Doch das Erstellen hochwertiger Aufnahmen ist oft eine Herausforderung – verursacht durch atmosphärische Turbulenzen, Nachführungsfehler der Montierung oder Lichtverschmutzung. Der Subframe Selector in PixInsight wurde speziell dafür entwickelt, Astrofotografen bei der Auswahl und Bewertung der Qualität einzelner…

  • Pixinsight: Continuum-Subtraction

    Eine gute Alternative zum Pixinsight-Skript von Jürgen Terpe zur Continuum-Subtraction ist das Skript PhotometricContinuumSubtraction von Charles Hagen. PhotometricContinuumSubtraction (PCS) ist eine vollständig automatisierte Methode zur Subtraktion des kontinuierlichen Hintergrundsignals. Durch die Bereitstellung linearer Schmalband- und Breitbanddaten ermittelt PCS mithilfe eines photometrischen Verfahrens automatisch die mathematisch optimalen Gewichtungsfaktoren und wendet diese an. Auf diese Weise bietet…

  • M101 Extrem

    Eine Schönwetterphase über mehrere Tage kündigte sich im Frühling 2025 an, so dass ich M101 mit dem Sky-Watcher ESPRIT 120ED ausbelichten wollte und für mich die Frage beantworten, bringt mehr Belichtungszeit wirklich mehr Ausbeute in Form von mehr Details? Daneben wollte ich meine Vollformat-Kamera ZWO ASI2400MC Pro einsetzen, um ein möglichst optimales Ergebnis mit dem…