Testbericht: N.I.N.A. – Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy

N.I.N.A. ist eine moderne und leistungsstarke Open-Source-Software für die Astrofotografie unter Windows. Sie richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und fortgeschrittene Astrofotografen, die eine stabile, flexible und erweiterbare Plattform zur Steuerung ihres Equipments suchen.

🖥️ Systemvoraussetzungen

Die Software ist relativ ressourcenschonend und läuft auf den meisten aktuellen Windows-Systemen. Dennoch empfiehlt sich folgende Mindestausstattung:

KomponenteMindestanforderungEmpfehlung für reibungslosen Betrieb
BetriebssystemWindows 10 (64 Bit)Windows 11 (64 Bit)
RAM4 GB8–16 GB
CPUDual-Core ProzessorIntel i5 oder AMD Ryzen 5
Festplatte500 MB freier SpeicherSSD empfohlen für schnellere Ladezeiten
Display1024×7681920×1080 oder höher
.NET.NET 7 Runtime (wird mitgeliefert)

Die Software unterstützt sowohl x86- als auch ARM-basierte Windows-Systeme, wobei die x64-Architektur empfohlen wird.

🧩 Verfügbare Plugins

Ein großer Vorteil von N.I.N.A. ist die umfangreiche Plugin-Unterstützung, die über einen integrierten Plugin-Manager verwaltet werden kann. Hier eine Auswahl beliebter Plugins:

🔹 Three Point Polar Alignment

  • Zweck: Exakte Polausrichtung ohne Polsucher
  • Besonderheit: Nutzt Plate Solving für präzise Korrekturen
  • Alternative zu: ASIAIRs Polar Alignment

🔹 Sequencer Plugins

Eines der leistungsfähigsten Module von N.I.N.A. der Advanced Sequenzer, mit dem man jeden Einzelschritt genau planen und konfigurieren kann. Es wäre sogar möglich, ein neues Himmelsmodell für die 10MICRON automatisiert zu erstellen und erst danach die Aufnahmen zu starten. D.h., der Advanced Sequenzer hat sogar Zugriff auf zugeladene Plugins und kann diese nutzen.

  • Advanced Sequencer mit modularen Aktionen wie Filterwechsel, Autofokus, Meridian Flip, Belichtungsserien, Flats etc.
  • Individuelle Plugin-Blöcke lassen sich in Sequenzen einbauen.

🔹 Image HFR History

  • Zeigt HFR-Werte im Zeitverlauf, hilfreich zur Analyse von Fokusdrift und Seeing-Bedingungen.

🔹 Focus Plugins

  • Besonders empfehlenswert: das N.I.N.A. Plugin „HOCUS FOCUS“
  • Verschiedene Fokussieralgorithmen (z. B. parabolische Kurvenanpassung)
  • Kompatibel mit SESTO SENSO, ZWO EAF, Pegasus usw.

🔹 Flat Wizard / Calibration Tools

  • Automatisierte Erstellung von Flat Frames
  • Integration mit Lichtpanelen (z. B. Alnitak FlipFlat)

🔹 Guider Plugins

  • Integration von PHD2 oder iGuider über native Schnittstellen
  • Statusanzeige und Autoguiding-Steuerung direkt in N.I.N.A.

🔹 Telescope Control Plugins

  • Kompatibel mit Montierungen via ASCOM oder Alpaca
  • Live Slew, Park/Unpark, Tracking-Steuerung

🤩 Plugin „10 Micron Tool“

Das „10 Micron Tool“ Plugin für N.I.N.A. ist speziell für Nutzer von 10Micron-Montierungen (z. B. GM1000 HPS, GM2000 HPS) entwickelt worden.

N.I.N.A. Plugin: 10 Micron Tools zur Erstellung eines Himmelsmodells

🔧 Funktionen des „10 Micron Tool“ im Überblick:

  • Modellpflege: Ermöglicht das Löschen, Erstellen und Speichern von Montierungsmodellen direkt aus N.I.N.A. heraus.
  • Automatisches Modell-Update: Integration mit Plate Solving zur Erstellung eines neuen Pointing-Modells während einer Session.
  • Mount-Status-Anzeige: Live-Informationen zur Montierungsposition, Modellstatus und Nachführstatus.
  • Synchronisierung: Direkte Verbindung zur Montierung über den Netzwerkport (TCP/IP), ohne zusätzliche Software nötig.

Vorteile:

  • Reduziert Abhängigkeit von der 10Micron-Software „MountWizzard“ oder „Virtual Keypad“
  • Ideal für Remote- oder automatisierte Sternwarten
  • Nahtlose Integration in den N.I.N.A.-Workflow

🧪 Fazit

N.I.N.A. überzeugt durch:

  • modulare Architektur
  • aktive Community-Entwicklung
  • professionelle Features
  • vollständige Plugin-Unterstützung

Es handelt sich um eine kostenlose Alternative zu kommerziellen Lösungen wie Sequence Generator Pro, APT oder ASIAIR, mit besonderem Fokus auf Flexibilität, Automatisierung und Präzision.

Ideal für alle, die ihr Setup individuell konfigurieren und kontrollieren möchten – vom mobilen Deep-Sky-Imaging bis zur vollautomatisierten Sternwarte.

💾 Weitere Informationen und Download

https://nighttime-imaging.eu/

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert