Askar SQA55
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Öffnung (Apertur) | 55 mm |
| Brennweite | 275 mm |
| Öffnungsverhältnis | f/5 |
| Optisches Design | 4-linsiges Quadruplet (integrierter Flattener) |
| Bildkreis | 44 mm (Vollformat-kompatibel) |
| Backfokus | 55 mm (ab M48-Gewinde) |
| Tubuslänge | ca. 200 mm |
| Gewicht (nur Tubus) | ca. 1,2 kg |
| Okularauszug | 2″ Zahnstangenauszug mit 1:10 Feintrieb |
| Anschlussgewinde | M48x0.75 mit 2″-Filtergewinde |
| Besonderheiten | Kein zusätzlicher Flattener notwendig, Weitfeld-Optimierung, Filtereinschubsystem |
Optik
Der Askar SQA55 verwendet ein Quadruplet-Design, bei dem der Flattener bereits in das optische System integriert ist. Diese Konstruktion liefert ein ebenes, scharfes Bildfeld ohne zusätzliche optische Elemente.
- Farbreinheit: Exzellent – keine sichtbaren chromatischen Aberrationen, auch bei hellen Sternen
- Sternabbildung: Rund, punktförmig bis in die Ecken – selbst mit Vollformatsensoren
- Kontrast: Sehr gut – auch feine Nebelstrukturen werden klar dargestellt
- Vignettierung: Praktisch nicht vorhanden dank großem korrigierten Bildkreis
Die kurze Brennweite von 275 mm in Verbindung mit f/5 Lichtstärke prädestiniert das SQA55 für große Himmelsfelder und lichtschwache Nebelstrukturen – etwa den Kaliforniennebel, Barnard’s Loop oder die Milchstraßenregion im Schwan.
Mechanik
Trotz der kompakten Bauweise ist das SQA55 sehr stabil und hochwertig verarbeitet. Der Tubus ist aus schwarz eloxiertem Aluminium gefertigt, sauber entgratet und mit einem effektiven Blendensystem ausgestattet. Die ausziehbare Taukappe läuft spielfrei und schützt gut gegen Streulicht und Taubildung.
Dank des geringen Gewichts von nur etwa 1,2 kg eignet sich das Teleskop perfekt für leichte Reisemontierungen oder portable Setups. Die mitgelieferte Prismenschiene (Vixen-Standard) und die massive Rohrschelle bieten genügend Spielraum für Balancierung und Zubehör.
Okularauszug – Fokus auf Stabilität
Das SQA55 ist mit einem 2″-Zahnstangen-Okularauszug mit 1:10 Feintrieb ausgestattet – ein kritischer Punkt bei fotografischen Geräten, besonders für Nutzer von großen Sensoren:
Stabilität:
- Der Auszug ist mechanisch stabil und spielfrei – auch bei Montage von Vollformatkameras oder gekühlten Astrokameras mit Filterrad
- Der Fokussiervorgang läuft sehr weich und präzise, ohne sichtbares Spiel
- Die Traglast ist für das Gewichtslimit der Kameraeinheit ausreichend, solange die Hebelarme kurz gehalten werden
- Ein optional montierbarer elektronischer Fokussierer (z. B. ZWO EAF) kann problemlos adaptiert werden
Fazit zum Auszug: Für ein so kompaktes Gerät bietet der Okularauszug eine bemerkenswert hohe Stabilität – besonders relevant für automatisierte Langzeitbelichtungen.

Kameradaption
Das Askar SQA55 ist von Grund auf für Astrofotografie konzipiert – insbesondere für Vollformat-Sensoren. Die Kameraanbindung erfolgt über:
- M48x0.75-Gewinde (Standardanschluss)
- 2″-Filtereinschub im optischen Pfad – sehr praktisch für den schnellen Wechsel von Schmalbandfiltern ohne Filterrad
- 55 mm Backfokus – ideal für DSLR, spiegellose Kameras und gekühlte Astrokameras
Mit den passenden Adaptern lässt sich jede gängige Kamera sicher und passgenau montieren. Der optische Pfad ist perfekt ausgelegt für flache Bildfelder auf großen Sensoren – ohne zusätzliches Justieren.

Aus der Praxis: Astrofotografie
In mehreren Testnächten mit einer ASI2600MM Pro (APS-C), ASI2400MC Pro (Vollformat) sowie einer Nikon Z6 II (Vollformat) zeigte das SQA55 durchweg exzellente Resultate:
Stärken im Einsatz:
- Großes, voll ausgeleuchtetes Bildfeld: Ideal für Weitwinkel-Nebelstrukturen oder großflächige Sternfelder
- Hohe Lichtstärke (f/4,8): Ermöglicht effiziente Belichtungszeiten auch mit Schmalbandfiltern
- Fokusstabilität: Der Fokus bleibt bei stabilem Setup über Stunden konstant – kein Fokusdrift sichtbar
- Portabilität: Dank kompakter Maße perfekt für mobile Setups oder den Betrieb auf z. B. Star Adventurer, iOptron SkyGuider Pro oder AM3
Ein typischer Workflow mit Live-Stacking über ASIAIR, kombiniert mit Schmalbandfiltern (Hα, OIII), ermöglichte selbst in mäßig dunklen Gegenden kontrastreiche Bilder.



Fazit
Das Askar SQA55 ist ein professioneller, fotografieoptimierter Weitwinkel-Astrograph, der durch optische Exzellenz, mechanische Qualität und Mobilität überzeugt. Besonders für Nutzer von Vollformatkameras ist das SQA55 eine ideale Lösung für strukturreiche Deep-Sky-Projekte mit großem Bildfeld.
✅ Besonders geeignet für:
- Astrofotografen mit Vollformat- oder APS-C-Kameras
- Schmalbandaufnahmen großer Himmelsregionen
- Mobile Astrofotografie und Reise-Setups
🔧 Vorteile:
- Hohe Lichtstärke mit f/4,8
- Exzellente Bildfeldkorrektur ohne zusätzlichen Flattener
- Hohe mechanische Stabilität bei geringem Gewicht
- Ideal abgestimmt auf moderne Astrokameras (55mm Arbeitsabstand)
- Filtereinschubsystem spart Filterrad
👎 Schwächen:
- Externe Autofokussierung mit Riemenantrieb
- Leichter Tilt im Vollformat (justierbar)
- Spikes bei hellen Sternen
