Willkommen bei Teleskop-Tests – Dem Blog rund um die Astrofotografie

Du fotografierst den Nachthimmel oder willst in die faszinierende Welt der Astrofotografie einsteigen?

❤️ Dann bist du hier genau richtig!

Ich teste Teleskope, Kameras und Zubehör aus Sicht der Astrofotografie – praxisnah, objektiv und mit dem Blick fürs Wesentliche: Bildqualität, Stabilität und Kompatibilität mit modernen Kamerasystemen.

Egal ob du gerade dein erstes Deep-Sky-Bild aufnehmen willst oder auf der Suche nach einem hochwertigen APO für Vollformat bist – hier findest du:

  • Fundierte Testberichte mit echtem Bildmaterial
  • Technische Einordnungen, die dir bei der Kaufentscheidung helfen
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis – unter realen Himmelsbedingungen

📷 Mein Ziel: Meine Erfahrungen für mich dokumentieren und Dir das beste Equipment für brillante Astrofotos zu empfehlen – abgestimmt auf deine Ansprüche, dein Setup und deinen Himmel.

Ähnliche Beiträge

  • Testbericht: Sky-Watcher EQ6-Pro SynScan – solider Klassiker für Astrofotografie

    Die Sky-Watcher EQ6-Pro SynScan bleibt auch Jahre nach ihrer Markteinführung eine Top-Wahl für Einsteiger und fortgeschrittene Astrofotografen. Wer bereit ist, sich mit Guiding und Steuerung via PC oder Handbox auseinanderzusetzen, erhält eine zuverlässige, belastbare und upgradefähige Plattform für langbelichtete Deep-Sky-Aufnahmen.

    Ideal für Teleskope im Bereich 100–200 mm Öffnung, Bildfelder von APS-C bis Vollformat und setups, die auch mal transportiert werden – ohne auf Stabilität zu verzichten.

  • Askar SQA55

    Das Askar SQA55 ist ein professioneller, fotografieoptimierter Weitwinkel-Astrograph, der durch optische Exzellenz, mechanische Qualität und Mobilität überzeugt. Besonders für Nutzer von Vollformatkameras ist das SQA55 eine ideale Lösung für strukturreiche Deep-Sky-Projekte mit großem Bildfeld.

  • Testbericht: Primalucelab EAGLE – Kontrollzentrum für moderne Astrofotografie

    Der Primalucelab EAGLE ist ein durchdachtes, professionelles Kontrollsystem für ambitionierte Astrofotografen. Besonders wer regelmäßig fotografiert, mobil unterwegs ist oder ein Remote-Setup betreibt, profitiert enorm vom durchdachten Konzept und der Systemstabilität. Zwar ist der Preis hoch, doch durch die Kombination aus PC, Stromverteilung und Steuerzentrale spart man sich viele Einzelkomponenten – und gewinnt Übersicht, Effizienz und Zuverlässigkeit.

    Für fortgeschrittene Nutzer, die Wert auf ein sauberes Setup, volle Fernsteuerbarkeit und professionelle Systemintegration legen, ist der EAGLE eine klare Empfehlung.

  • |

    🔋 Jackery Explorer 1000 – Testbericht

    Für die mobile Astrofotografie im Feld ist eine stabile Stromversorgung unverzichtbar, da nahezu alle Komponenten – von der Montierung über Kameras und Fokusmotoren bis hin zu Steuercomputern – auf eine konstante und zuverlässige Energiequelle angewiesen sind. Besonders in abgelegenen, lichtarmen Regionen ohne verfügbaren Netzstrom entscheidet die Qualität der Stromversorgung über die Dauer und Effizienz einer Aufnahmesession. Spannungsschwankungen oder ein unerwarteter Energieabbruch können nicht nur Bilddaten gefährden, sondern im schlimmsten Fall auch empfindliche Elektronik beschädigen. Daher ist eine leistungsstarke, ausdauernde und betriebssichere Powerstation ein zentrales Element jeder mobilen Astrofoto-Ausrüstung.

  • Askar FRA300 PRO

    Das Askar FRA300 Pro ist ein durch und durch auf Astrofotografie ausgelegtes Teleskop, das mit exzellenter optischer Leistung, mechanischer Präzision und professioneller Ausstattung glänzt. Wer ein kompaktes, reisefreundliches Widefield-Teleskop mit Vollformatabdeckung sucht, findet hier eine nahezu perfekte Lösung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert