Testbericht: ZWO ASIAIR – Der kompakte Alleskönner für die Astrofotografie

Systemvoraussetzungen und technische Daten

Der ZWO ASIAIR ist ein kompakter Steuerrechner für die Astrofotografie, basierend auf einer angepassten Version des Raspberry Pi (aktuell: Raspberry Pi 4 im ASIAIR Plus/Pro). Er richtet sich speziell an Nutzer von ZWO-Kameras und kompatiblen Zubehörteilen.

Technische Eckdaten (ASIAIR Plus):

  • Prozessor: Quad-Core ARM Cortex-A72 (Raspberry Pi 4)
  • Arbeitsspeicher: 4 GB RAM
  • Interner Speicher: 32 GB eMMC (schneller und zuverlässiger als microSD)
  • Externer Speicher: Unterstützung für USB-Sticks und microSD-Karten zur Datenspeicherung
  • Betriebssystem: ZWO-eigene Linux-Distribution, bedienbar per App (iOS/Android)
  • Stromversorgung: 12V DC (Standard für Astro-Setups)

Hauptmerkmale

Der ZWO ASIAIR bietet eine vollintegrierte Steuerzentrale für Astrofotografie, die nahezu alle Aufgaben übernimmt – von der Kamera- und Montierungssteuerung bis zur automatisierten Bildaufnahme und Fokussierung.

Zu den wichtigsten Merkmalen zählen:

  • Vollständige Kontrolle über ZWO-Kameras (ASI) und kompatibles Zubehör
  • Eingebaute WLAN-Schnittstelle zur kabellosen Steuerung via Smartphone oder Tablet
  • Autoguiding-Unterstützung für präzise Nachführkorrekturen
  • Live-Stacking, Autofokus und Plate Solving direkt in der App
  • Benutzerfreundliche, intuitive Oberfläche – ideal für Einsteiger und mobile Setups

Anschlussmöglichkeiten und Schnittstellen

Der ASIAIR verfügt über zahlreiche Anschlüsse, die eine flexible Systemintegration ermöglichen:

  • 4 x USB 2.0 / 2 x USB 3.0: Für Kamera, Guiding, Fokussierer und externe Speicher
  • 1 x Ethernet-Port: Für stabile kabelgebundene Netzwerkverbindung
  • Wi-Fi-Modul (2,4 / 5 GHz): Für kabellosen Remote-Zugriff per App
  • 4 x DC-Ausgänge (12V geregelt): Zur Stromversorgung von Kamera, Fokussierer, Heizbändern etc.
  • MicroSD-/USB-Anschluss: Für Bildspeicherung und Firmware-Updates
ZWO ASIAIR Plus
Anschlussmöglichkeiten mit 4x USB (2x USB 3.0) und RJ-45 Netzwerkkabel

Funktionen und Möglichkeiten

Der Funktionsumfang des ASIAIR ist umfassend und auf die Bedürfnisse mobiler Astrofotografie-Anwender abgestimmt:

  • Sequenzsteuerung für Belichtungsreihen
  • Automatisches Plate Solving & GoTo-Zielansteuerung
  • Autoguiding via ZWO Mini-Guidingkamera
  • Live-View und Fokus-Assistenz
  • Polausrichtung mit integrierter Polar Alignment Routine
  • Power-Management für angeschlossene Geräte (z.B. Heizbänder)
  • Live-Stacking (Deep Sky Objekte in Echtzeit aufbauen)

Die App ist sowohl für iOS als auch Android erhältlich und wird regelmäßig mit neuen Funktionen aktualisiert.

Stärken und Schwächen

Stärken:

  • Sehr kompakt und leicht, ideal für mobile Setups
  • Intuitive Bedienung, perfekt für Einsteiger
  • Vielseitige Anschlussmöglichkeiten für komplette Astrofoto-Rigs
  • Zuverlässiges WLAN-Modul und stabiles Betriebssystem
  • Integration vieler Automatisierungsfunktionen, z. B. Plate Solving, Autoguiding, Live-Stacking
  • Schnelle Einrichtung, auch für Anfänger gut beherrschbar

Schwächen:

  • Nur mit ZWO-Kameras und Zubehör voll kompatibel – eingeschränkte Geräteunterstützung
  • Kein natives Windows- oder macOS-Interface – Steuerung nur über mobile App möglich
  • Kein echtes Multitasking wie bei vollwertigen Mini-PCs möglich
  • Abhängigkeit von ZWO-Ökosystem (keine Unterstützung für ASCOM oder andere Kameramarken)

🔧 Empfehlungen für den Einsatz des ZWO ASIAIR

Für Einsteiger

  • Kamera-Empfehlung: ZWO ASI533MC Pro oder ASI585MC – preisgünstig, einfach in der Handhabung, kompakt und perfekt auf den ASIAIR abgestimmt.
  • Guiding-Setup: ZWO Mini Guide Scope + ASI120MM Mini – vollständig kompatibel und leicht einzurichten.
  • Montierung: EQ6-R Pro oder AM5N – viele Sky-Watcher-Modelle lassen sich nativ über ASIAIR steuern.
  • App-Training: Vor dem ersten Einsatz empfiehlt sich, die ASIAIR-App im WLAN-Modus zuhause zu testen, um sich mit Oberfläche und Funktionen vertraut zu machen.

🌌 Für Fortgeschrittene Astrofotografen

  • Kamera-Empfehlung (Mono): ZWO ASI2600MM Pro mit Filterrad und elektronischem Fokussierer – ASIAIR unterstützt Filterwechsel und Autofokus mit ZWO-Hardware.
  • Speicherlösung: Hochwertiger USB-Stick oder externe SSD für schnelles Speichern und sicheres Backup der Daten.
  • Erweiterung: Verbindung per Ethernet statt WLAN für stabilere Verbindung bei Remote-Setups.

🧩 Kompatibilitäts-Tipps

  • Nur ZWO-Kameras und Zubehör werden vollständig unterstützt – andere Hersteller sind nicht (oder nur eingeschränkt) integrierbar.
  • Montierungssteuerung: ASIAIR unterstützt viele Modelle von Sky-Watcher, iOptron, Celestron und ZWO (AM3N/AM5N). Kompatibilitätsliste auf der ZWO-Website prüfen.
  • Stromversorgung: Verwende eine zuverlässige 12V-Stromquelle mit mindestens 5A, um Kamera, Heizung, ASIAIR und Fokussierer stabil zu betreiben.

🏕️ Für mobile Setups

  • Powerbank-Empfehlung: Eine leistungsstarke 12V-LiFePO4-Akku-Lösung (z. B. von Jackery oder Bluetti) sorgt für mehrere Stunden/ganze Nacht netzunabhängigen Betrieb.
  • Wetterschutz: Verwende eine kleine, wetterfeste Box oder Tasche, um den ASIAIR vor Tau und Feuchtigkeit zu schützen.
  • WLAN-Reichweite erweitern: In entlegenen Gebieten hilft ein externer WLAN-Repeater oder ein mobiler Router, die Reichweite zum Tablet oder Smartphone zu erhöhen.

Vergleich zu anderen Lösungen

ZWO
ASIAIR
Primalucelab
EAGLE
Mini-PC
Kompatibilitätnur ZWO-Kamerasherstellerunabhängigherstellerunabhängig
BetriebssystemEigenentwicklungWindows IoTWindows
SteuerungSmartphoneRemote-DesktopRemote-Desktop
FunktionenAufnahme- und MontierungssteuerungAufnahme- und MontierungssteuerungAufnahme- und Montierungssteuerung
Schnittstellen4x USB 2.0
2x USB 3.0
1x Ethernet-Port
Wi-Fi (2,4/5 GHz)
4x DC (12 V)
2x USB 3.2 Typ A
2x USB 3.2 Typ C
6x USB 2.0 A
2x Ethernet-Port
4x 12 V (bis 8 A)
3x 3-12 V
Wi-Fi (2,4/5 GHz)
1x GPS
2x USB 2.0
2x USB 3.0
1x Ethernet-Port
MobilitätGeringe Stromaufnahme, leichte und kompakte LösungHöhere Stromaufnahme, größeres GehäuseHöhere Stromaufnahme, größeres Gehäuse

Aus der Astropraxis

Ich nutze die ZWO ASIAIR seit mehreren Jahren, insbesondere für mein mobiles Setup, mit durchweg positiven Erfahrungen. Dank der klar strukturierten Benutzeroberfläche gestaltet sich die Einarbeitung äußerst unkompliziert. In der praktischen Anwendung hat mich die ASIAIR nie im Stich gelassen – sie arbeitet zuverlässig und erfüllt ihre Aufgaben präzise.

Die Polausrichtung ist mit der ASIAIR in wenigen Minuten erledigt. Auch die Planung von Aufnahmesessions, einschließlich aller relevanten Parameter und Einstellungen (z.B. verschiedene Filter bei Mono-Kameras), gelingt schnell und effizient. Über die Smartphone-App kann die Nachführung jederzeit komfortabel überwacht werden.

Bereits seit längerer Zeit unterstützt die ASIAIR das sogenannte Multi-Star-Guiding, bei dem mehrere Leitsterne zur Nachführung herangezogen werden, was die Stabilität zusätzlich erhöht. Darüber hinaus ist die ASIAIR auch mit zahlreichen DSLR- und DSLM-Kameras verschiedener Hersteller kompatibel (z.B. Nikon, Canon, Sony, …), die sich in der Praxis genauso bedienen lassen wie herkömmliche Astrokameras. Selbst Funktionen wie das Polar Alignment sind damit problemlos möglich.

Zunehmend integriert ZWO die ASIAIR-Technologie direkt in ihre Astrokameras, wodurch der Kabelaufwand erheblich reduziert wird – eine elegante Lösung für ein noch kompakteres und effizienteres Setup.

Fazit

Der ZWO ASIAIR ist eine durchdachte, leistungsfähige Lösung für alle, die ein kompaktes, einfach zu bedienendes und vollintegriertes Astrofotografie-System suchen – besonders in Kombination mit ZWO-Hardware. Seine Stärken liegen in der Benutzerfreundlichkeit, der Zuverlässigkeit und der vollständigen mobilen Kontrolle über das gesamte Setup.

Für Nutzer, die Flexibilität und Kompatibilität mit anderen Marken wünschen oder leistungsintensivere Workflows fahren möchten, kann ein klassischer Mini-PC mit Astrofotografie-Software (z.B. N.I.N.A.) die bessere Wahl sein. Wer jedoch ein schlankes, funktionales und aufeinander abgestimmtes System bevorzugt, trifft mit dem ASIAIR eine exzellente Entscheidung.

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

  1. Hallo!
    Für NINA gibt es mittlerweile auch eine Smartphone-App, mit der man wiederum NINA auf dem jeweiligen Mini-PC steuern kann.
    Eine komfortable Lösung!
    Beste Grüße
    Raimund Gielen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert