10Micron GM1000 HPS – High-End-Montierung für anspruchsvolle Astrofotografie
Mechanik
Die Verarbeitung der GM1000 ist kompromisslos hochwertig. Alle Komponenten sind aus CNC-gefrästem Aluminium gefertigt und wirken wie aus einem Guss. Die Montierung läuft auf Schneckenrädern mit Direkt-Encoder-Auswertung, was ihr eine enorme mechanische Präzision verleiht.
- Die Achslagerung ist spielfrei und weichgängig.
- Die Polhöhenverstellung (0°–90°) erfolgt präzise über stabile Einstellschrauben mit Kontermuttern.
- Das Montieren und Justieren des Teleskops erfolgt dank der präzisen Prismenklemme (Losmandy- oder 3″ Doppelschiene) sicher und wiederholgenau.
Trotz der hohen Präzision bleibt die Montierung tragbar und kann von einer Person transportiert und aufgebaut werden – ideal für semi-mobile Sternwarten oder Reisen mit dem Auto.
Elektronik und Anschlussmöglichkeiten
Die GM1000 HPS setzt auf Hybrid Encoder-Technologie mit beidseitigen Absolut-Encodern, was Nachführungen mit unter 0,3″ RMS Fehler ohne Autoguiding erlaubt – bei korrekt erstelltem Himmelsmodell.
- Anschlüsse:
- 2x USB
- 1x RS-232
- 1x Ethernet (LAN)
- GPS, Wettersensor, Dome-Port (optional)
- ST4-Guiding-Port (kaum benötigt)
- Steuerung:
- Autarke GoTo-Steuerung via Handbox oder PC
- Modeling bis 100+ Referenzsterne direkt über Steuerbox
- Periodic Error Correction (PEC) nicht nötig
- Echtzeit-Reaktion auf Abweichungen durch Encoder-Korrektur
Dank des internen Sternmodells und der aktiven Nachführkontrolle wird ein sehr präzises Tracking erreicht – auch bei langen Belichtungszeiten ohne Autoguiding, was sie von nahezu allen anderen Montierungen abhebt.
Ein Himmelsmodell kann über das NINA-Plugin 10u Model Builder erstellt werden, welches sogar einen individuellen Horizont berücksichtigen kann.
Ein Modell mit 30 Sternen ist in ca. 20 Minuten erstellt und reicht von der Genauigkeit aus, um 5 Minuten Belichtungszeit ohne Nachführung zu ermöglichen. das erstellte Modell kann in der Montierung gespeichert und jederzeit zurückgeladen werden.

Aus der Praxis: Astrofotografie
Im praktischen Einsatz zeigt sich die GM1000 als Referenzklasse für Astrofotografen. Getestet mit folgenden Setups:
- Teleskop: Askar FRA300 und FRA600, Askar APO140, Sky-Watcher ESPRIT 120ED, SQA55
- Kameras: ZWO ASI2600MM Pro (APS-C), ZWO ASI2400MC Pro (Vollformat), NIKON Z6 II
- Software: NINA, 10Micron Mount Control
Vorteile in der Fotopraxis:
- Langzeitbelichtung ohne Guiding bis zu 10 Minuten (oder mehr) bei korrektem Modell
- Vollautomatisiertes Meridian-Flip, Dithering & Plate Solving ohne Fokusverlust
- Keine Drift, kein Hystereseeffekt – Sterne bleiben punktförmig
- Nachführungen sind ruhiger und exakter als mit jeder herkömmlichen Montierung (selbst bei leichter Windbelastung)
- Ideal für Remote-Betrieb dank stabiler Netzwerk- und Softwareintegration
Die GM1000 ermöglicht eine signifikante Zeitersparnis, da Guiding-Feinabstimmung, Kalibrierung oder Drift Alignment entfallen können.
Meine Erfahrung ist, dass bereits ein Himmelsmodell mit 9 Sternen ausreichend ist, um kurze Brennweiten (bis 300mm) über 2-5 Minuten nachzuführen. Ein Modell mit 30 Sternen reicht aus, um meinen Sky-Watcher ESPRIT 100ED über 5 Minuten korrekt nachzuführen.
Mobiler Einsatz
Die 10MICRON GM1000 HPS lässt sich im Feld relativ schnell aufbauen. Der Montierungsblock wird als ganzes auf das Stativ gesetzt, Gegengewichtsstange eingeschraubt mit Gegengewichten, danach den Steuerrechner verbinden mit Stromversorgung.
Ausbalancierung des Teleskop auf der Montierung
Eine präzise Ausbalancierung des Teleskops auf der Montierung ist von entscheidender Bedeutung. Die Montierung stellt hierfür ein eigenes Software-Tool zur Verfügung, das über das Menü Drive → Balance → Balance RA / Balance Dec. aufgerufen und ausgeführt werden kann. Das Programm ermittelt sehr genau, an welcher Achse eine Nachjustierung erforderlich ist.
Um im Feld Zeit zu sparen, habe ich an den Schwalbenschwanzaufnahmen entsprechende Markierungen für die verschiedenen Teleskope angebracht. So kann ich die Teleskope schnell und exakt in die richtige Position auf der Montierung bringen.
Polar Alignment
Für die Polausrichtung verwende ich das Plugin Three Point Polar Alignment in N.I.N.A., das eine präzise Justierung ermöglicht – ganz ohne zusätzlichen Polsucher.
Das Plugin erlaubt eine exakte Ausrichtung in nur wenigen Minuten und verzichtet vollständig auf externe Hilfsmittel.
Der Ablauf ähnelt dem Vorgehen bei ASIAIR, da N.I.N.A. ebenfalls unmittelbar Rückmeldung zur Korrektheit der Azimut- und Höhenverstellung gibt.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Lösung ist die Integration: Sämtliche Schritte lassen sich direkt in N.I.N.A. durchführen, sodass keine zusätzlichen Programme gestartet werden müssen.
Mein persönliches GM1000 HPS Setup:
An meiner stationären Säule ist ein 100-MBit-Netzwerkkabel verlegt, das direkt ins Haus zum zentralen Netzwerk-Switch führt. So kann ich die Montierung bequem von jedem Ort im Haus aus steuern.
Zum Einsatz kommt ein Primalucelab EAGLE-PC, auf dem alle notwendigen Steuerungsprogramme laufen – darunter NINA, die 10MICRON-Tools und eine Live-Stacking-Software.
Über Remote-Desktop kann ich mich per Windows-Verbindung jederzeit auf das System aufschalten und meine Astrofotografie-Session vollständig fernsteuern und überwachen – effizient, zuverlässig und komfortabel.

😊 Für Ende 2025 ist ein Upgrade auf die neue Version GM1000 HPS EP geplant, ebenso wird ein Primalucelab EAGLE PC 6 Einzug halten.
Stärken und Schwächen
✅ Stärken
- Extrem präzise Nachführung ohne Autoguiding
- Hochwertigste Encodertechnik & Verarbeitung
- Ideal für Remote-Betrieb und automatische Sequenzen
- Volle Kompatibilität mit NINA, ASCOM, INDI etc.
- Updatefähige Firmware, gute Community-Supportstruktur
⚠️ Schwächen
- Kein Einsteigergerät – erfordert Einarbeitung (z. B. Sternmodellierung)
- Stromversorgung muss sehr stabil sein (24V Netzteil mit sauberer Spannung empfohlen)
- Software-Setup teils komplex ohne Kenntnisse in Teleskopsteuerung
- Hoher Anschaffungspreis (aber angemessen für die Leistung)
Fazit
Die 10Micron GM1000 HPS ist eine der präzisesten Montierungen auf dem Markt – und mit ihrem Encoder-basierten Nachführsystem ein echter Gamechanger in der Astrofotografie. Wer effizient, automatisiert und ohne Guiding fotografieren will, bekommt hier ein Werkzeug auf Observatoriumsniveau, das dennoch tragbar bleibt.
Mit der GM1000 sind Deep-Sky-Bilder in absoluter Präzision möglich – nicht trotz, sondern gerade wegen des weitgehenden Verzichts auf klassische Guiding-Prozesse.
🔔 Update 2025
10MICRON präsentiert überarbeitete GM1000 HPS „EP“ – Enhanced Performance für höchste Ansprüche
10MICRON hat eine aktualisierte Version seiner beliebten GM1000 HPS Montierung vorgestellt. Die neue Ausführung trägt die Zusatzbezeichnung EP (Enhanced Performance) und bietet eine Reihe technischer Verbesserungen für noch mehr Stabilität, Präzision und Benutzerfreundlichkeit.
Wichtige Neuerungen im Überblick:
- Erhöhte Tragkraft: Die maximale Zuladung wurde um 20 % auf nun 30 kg gesteigert – ideal für schwerere Astro-Setups.
- Verstärkte Achsen und größere Lager: Für verbesserte Stabilität und eine ruhigere Nachführung, selbst unter hoher Last.
- Optimierte Schneckenradlagerung: Sorgt für noch präzisere Nachführgenauigkeit.
- Neue Steuerbox V3:
- Robuste Industrie-Steckverbinder
- Hochpräzises GPS-Modul (optional)
- Nachführgenauigkeit:
- Typisch ca. 1″ über 15 Minuten
- Bis zu 0,6″ RMS mit internem 25-Sterne-Software-Mapping, das Polfehler und mechanische Durchbiegungen automatisch kompensiert
Ein besonderes Highlight ist die automatische Teleskop-Ausbalancierung, die direkt in der internen Steuerungssoftware integriert ist – ideal für einen schnellen und exakten Aufbau im Feld.
