Askar FMA180 pro
|

Askar FMA180 pro

MerkmalWert
Öffnung (Apertur)40 mm
Brennweite180 mm
Öffnungsverhältnisf/4,5
Optisches DesignTriplet-Apochromat mit integriertem 2-linsigem Flattener (gesamt 5 Linsen in 3 Gruppen)
Bildkreisca. 44 mm (Vollformat-kompatibel)
Tubuslängeca. 170 mm
Gewicht (nur Tubus)ca. 800 g
OkularauszugHelikal-Auszug mit Feintrieb
KameragewindeM48x0.75, M42 (T2)
Backfokus55 mm ab M48-Gewinde
BesonderheitenFotografie-optimiert, sehr kompakt und leicht

Optik

Der Askar FMA180 Pro ist ein kompakter Apochromat, der in erster Linie für die Weitfeld-Astrofotografie konzipiert wurde. Das optische System besteht aus einem farbreinen Triplet-Apo (inkl. FPL-53 Glas) und einem fest integrierten zweilinsigen Flattener – insgesamt also ein 5-linsiges Design. Das Resultat: ein ebenes, scharfes Bildfeld bis zum Rand – auch bei Vollformatkameras.

  • Sternabbildung: Punktförmig, rund, ohne Koma oder Astigmatismus
  • Farbsäume: Nicht sichtbar – selbst bei hellen Sternen oder planetarischen Nebeln
  • Feldkorrektur: Sehr gut – kein zusätzlicher Flattener notwendig

Die geringe Brennweite von 180 mm bei f/4,5 ermöglicht einen riesigen Bildausschnitt – ideal für ausgedehnte Nebelstrukturen, Sternfelder oder große Galaxien wie Andromeda.

Bildausschnitt für den Askar FMA180 pro mit einer APS-C Kamera wie der ZWO ASI2600

Mechanik

Trotz seiner geringen Größe ist der Tubus des FMA180 Pro äußerst robust gefertigt. Der komplette Tubus besteht aus präzise CNC-gefrästem Aluminium mit matter schwarzer Innenbeschichtung zur Vermeidung interner Reflexionen. Die Taukappe ist fest integriert. Der Fokusmechanismus ist vollständig in das Gehäuse integriert, was den Tubus extrem kompakt und reisefähig macht.

Die mitgelieferte Rohrschelle mit 1/4-Zoll-Gewindeplatte ermöglicht die direkte Montage auf Fotostativen oder Montierungen mit Vixen-Schwalbenschwanz (über Adapter).

Okularauszug

Das FMA180 Pro besitzt keinen klassischen Okularauszug, sondern einen hochwertigen, integrierten Helikal-Auszug mit Feintrieb. Dieser erlaubt präzises Fokussieren durch Drehen des hinteren Teils des Tubus.

Stabilität:

  • Kein Spiel im Auszug – selbst bei schweren Kameras wie DSLR oder gekühlten Astro-Cams
  • Der Fokusmechanismus ist spielfrei und mechanisch extrem stabil, da keine beweglichen Schienen oder Zahnstangen vorhanden sind
  • Einmal fokussiert, hält die Einstellung bombenfest – kein Fokusdrift während Langzeitbelichtungen

Die Fokussierung ist nicht motorisierbar, daher ist ein elektrischer Autofokus mit diesem System nur über externe Lösungen (z. B. Zahnriemen) möglich.

Kameradaption

Der Anschluss von Kameras ist denkbar einfach und für Fotografen optimiert:

  • Standard-M48-Anschluss mit 55 mm Backfocus (inkl. Gewinde für 2″-Filter)
  • Mitgelieferte Adapter erlauben direkte Montage von DSLR, spiegellosen Systemkameras und Astrokameras
  • Durch den großen Bildkreis auch kompatibel mit Vollformat-Sensoren, ohne sichtbare Vignettierung
  • Kein zusätzlicher Flattener oder Reducer nötig – das komplette optische System ist intern

Aus der Praxis: Astrofotografie

In der Praxis zeigt das FMA180 Pro genau das, was man sich von einem modernen Weitfeld-Apo wünscht:

  • Ultrakompakt und leicht: Passt in fast jeden Rucksack, perfekt für Reisen oder als „Grab-and-Go“-Setup
  • Riesiges Bildfeld: Ideal für Objekte wie Nordamerikanebel, Andromedagalaxie, Barnard’s Loop oder die Milchstraße im Ganzen
  • Schnelles Öffnungsverhältnis (f/4,5): Kurze Belichtungszeiten, sehr gute Eignung für Schmalbandfotografie und RGB
  • Top Bildqualität: Visuell sichtbare Sterne sind im Bild punktförmig und klar – auch bei 1:1-Pixelansicht auf Vollformat

Beispiel-Setups:

  • Mit einer ZWO ASI2600MC Pro oder einer Canon EOS R ist die Kamera in wenigen Minuten adaptiert.
  • Montierungen wie Sky-Watcher Star Adventurer, iOptron SkyGuider Pro oder HEQ5 tragen das Teleskop mühelos.
  • Bei Verwendung von Autoguiding (z. B. mit MGEN oder MiniGuideScope) sind Belichtungszeiten bis 5 Minuten pro Frame ohne Probleme möglich.

Fazit

Der Askar FMA180 Pro ist ein hervorragend verarbeitetes, extrem kompaktes und leistungsstarkes Widefield-Teleskop für die mobile Astrofotografie. Seine optische Präzision, mechanische Stabilität und einfache Handhabung machen es zur idealen Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene, die ein portables Setup mit hoher Bildqualität suchen.

Besonders geeignet für:

  • Widefield-Astrofotografie (Milchstraße, große Nebelstrukturen, Sternfelder)
  • Mobile Setups und Reiselösungen
  • Fotografen, die Wert auf Qualität und Kompaktheit legen

Links

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert