Suchen
Zum Inhalt springen
Teleskop-Tests

Teleskop-Tests

  • TestberichteErweitern
    • Testbericht: TEC 140ED – ein Traum für die Astrofotografie
    • Sky-Watcher ESPRIT 120ED
    • Askar SQA85
    • Askar SQA55
    • Askar FRA300 PRO
    • Askar FMA180 pro
    • Askar 140APO
    • Testbericht: Sky-Watcher EQ6-Pro SynScan – solider Klassiker für Astrofotografie
    • Testbericht: N.I.N.A. – Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy
    • Testbericht: Antlia 3nm Narrowband-Filter (Hα, OIII, SII)
    • Testbericht: ZWO ASIAIR – Der kompakte Alleskönner für die Astrofotografie
    • 🔋 Jackery Explorer 1000 – Testbericht
  • Mein Equipment
  • Galerie
  • Rohdaten
  • Links
  • Impressum
Teleskop-Tests
Teleskop-Tests
  • TEC140ED
    Allgemein | Testberichte

    Testbericht: TEC 140ED – ein Traum für die Astrofotografie

    VonHeiko 20. September 202521. September 2025

    Meine Erfahrungen mit dem TEC 140ED in der Astrofotografie Schon lange hatte ich den Traum von einem wirklich „letzten“ Refraktor – ein Gerät, das mich optisch nicht mehr an Grenzen stoßen lässt und das ich nicht nach ein paar Monaten wieder upgraden möchte. Nach einigen nicht ganz zufriedenstellenden Erfahrungen mit einem Askar 140APO suchte ich…

    Weiterlesen Testbericht: TEC 140ED – ein Traum für die AstrofotografieWeiter

  • Testbericht: ZWO ASIAIR – Der kompakte Alleskönner für die Astrofotografie
    Testberichte

    Testbericht: ZWO ASIAIR – Der kompakte Alleskönner für die Astrofotografie

    VonHeiko 4. August 20255. August 2025

    Systemvoraussetzungen und technische Daten Der ZWO ASIAIR ist ein kompakter Steuerrechner für die Astrofotografie, basierend auf einer angepassten Version des Raspberry Pi (aktuell: Raspberry Pi 4 im ASIAIR Plus/Pro). Er richtet sich speziell an Nutzer von ZWO-Kameras und kompatiblen Zubehörteilen. Technische Eckdaten (ASIAIR Plus): Hauptmerkmale Der ZWO ASIAIR bietet eine vollintegrierte Steuerzentrale für Astrofotografie, die…

    Weiterlesen Testbericht: ZWO ASIAIR – Der kompakte Alleskönner für die AstrofotografieWeiter

  • Pixinsight: SubframeSelector
    Tutorial

    Pixinsight: SubframeSelector

    VonHeiko 3. August 20254. August 2025

    Viele der besten Ergebnisse in der Astrofotografie entstehen durch das Aufnehmen von fünfzig oder mehr Einzelbildern eines Himmelsobjekts. Doch das Erstellen hochwertiger Aufnahmen ist oft eine Herausforderung – verursacht durch atmosphärische Turbulenzen, Nachführungsfehler der Montierung oder Lichtverschmutzung. Der Subframe Selector in PixInsight wurde speziell dafür entwickelt, Astrofotografen bei der Auswahl und Bewertung der Qualität einzelner…

    Weiterlesen Pixinsight: SubframeSelectorWeiter

  • 🔋 Jackery Explorer 1000 – Testbericht
    Allgemein | Testberichte

    🔋 Jackery Explorer 1000 – Testbericht

    VonHeiko 31. Juli 20256. August 2025

    Für die mobile Astrofotografie im Feld ist eine stabile Stromversorgung unverzichtbar, da nahezu alle Komponenten – von der Montierung über Kameras und Fokusmotoren bis hin zu Steuercomputern – auf eine konstante und zuverlässige Energiequelle angewiesen sind. Besonders in abgelegenen, lichtarmen Regionen ohne verfügbaren Netzstrom entscheidet die Qualität der Stromversorgung über die Dauer und Effizienz einer Aufnahmesession. Spannungsschwankungen oder ein unerwarteter Energieabbruch können nicht nur Bilddaten gefährden, sondern im schlimmsten Fall auch empfindliche Elektronik beschädigen. Daher ist eine leistungsstarke, ausdauernde und betriebssichere Powerstation ein zentrales Element jeder mobilen Astrofoto-Ausrüstung.

    Weiterlesen 🔋 Jackery Explorer 1000 – TestberichtWeiter

  • Pixinsight: Continuum-Subtraction
    Tutorial

    Pixinsight: Continuum-Subtraction

    VonHeiko 31. Juli 202527. August 2025

    Eine gute Alternative zum Pixinsight-Skript von Jürgen Terpe zur Continuum-Subtraction ist das Skript PhotometricContinuumSubtraction von Charles Hagen. PhotometricContinuumSubtraction (PCS) ist eine vollständig automatisierte Methode zur Subtraktion des kontinuierlichen Hintergrundsignals. Durch die Bereitstellung linearer Schmalband- und Breitbanddaten ermittelt PCS mithilfe eines photometrischen Verfahrens automatisch die mathematisch optimalen Gewichtungsfaktoren und wendet diese an. Auf diese Weise bietet…

    Weiterlesen Pixinsight: Continuum-SubtractionWeiter

  • Pixinsight
    Tutorial

    Pixinsight: Anwendungstipps

    VonHeiko 31. Juli 202519. September 2025

    Einige Anwendungstipps für Pixinsight.

    Weiterlesen Pixinsight: AnwendungstippsWeiter

  • Antlia 3nm LRGB Filter
    Allgemein | Testberichte

    Testbericht: Antlia 3nm Narrowband-Filter (Hα, OIII, SII)

    VonHeiko 30. Juli 202527. August 2025

    Die Antlia 3nm Pro-Serie zählt zu den leistungsfähigsten Schmalbandfiltern auf dem Markt und richtet sich an Astrofotografen, die höchste Ansprüche an Kontrast, Transmission und Reflexionsarmut stellen – insbesondere im Zusammenspiel mit monochromen Kameras und schnellen Optiken (f/2.8 bis f/5).

    Weiterlesen Testbericht: Antlia 3nm Narrowband-Filter (Hα, OIII, SII)Weiter

  • Vergleichsbericht: N.I.N.A. vs. ZWO ASIAIR
    Allgemein | Testberichte

    Vergleichsbericht: N.I.N.A. vs. ZWO ASIAIR

    VonHeiko 30. Juli 20253. August 2025

    Vorteile von N.I.N.A. für anspruchsvolle Astrofotografen Sowohl N.I.N.A. (Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy) als auch ZWO ASIAIR sind leistungsfähige Steuerlösungen für die Astrofotografie. Während ASIAIR sich durch Benutzerfreundlichkeit und Plug-and-Play auszeichnet, punktet N.I.N.A. vor allem durch Offenheit, Flexibilität und professionelle Erweiterbarkeit. 🔍 1. Plattformunabhängigkeit und Gerätekombinationen Feature N.I.N.A. ZWO ASIAIR Hardwarebindung Hardwareunabhängig, ASCOM/INDI-kompatibel Nur mit ZWO-Kameras…

    Weiterlesen Vergleichsbericht: N.I.N.A. vs. ZWO ASIAIRWeiter

  • Testbericht: N.I.N.A. – Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy
    Allgemein

    Testbericht: N.I.N.A. – Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy

    VonHeiko 30. Juli 202531. Juli 2025

    N.I.N.A. ist eine moderne und leistungsstarke Open-Source-Software für die Astrofotografie unter Windows. Sie richtet sich gleichermaßen an Einsteiger und fortgeschrittene Astrofotografen, die eine stabile, flexible und erweiterbare Plattform zur Steuerung ihres Equipments suchen.

    Weiterlesen Testbericht: N.I.N.A. – Nighttime Imaging ‚N‘ AstronomyWeiter

  • Sky-Watcher ESPRIT 120ED Vollformattest
    Allgemein

    Sky-Watcher ESPRIT 120ED Vollformattest

    VonHeiko 29. Juli 20254. August 2025

    Test mit einer ZWO ASI2400MC Pro Vollformatkamera am neuen Sky-Watcher ESPRIT 120ED.

    Weiterlesen Sky-Watcher ESPRIT 120ED VollformattestWeiter

Seitennavigation

1 2 3 Nächste SeiteWeiter

© 2025 Teleskop-Tests

  • Testberichte
    • Testbericht: TEC 140ED – ein Traum für die Astrofotografie
    • Sky-Watcher ESPRIT 120ED
    • Askar SQA85
    • Askar SQA55
    • Askar FRA300 PRO
    • Askar FMA180 pro
    • Askar 140APO
    • Testbericht: Sky-Watcher EQ6-Pro SynScan – solider Klassiker für Astrofotografie
    • Testbericht: N.I.N.A. – Nighttime Imaging ‚N‘ Astronomy
    • Testbericht: Antlia 3nm Narrowband-Filter (Hα, OIII, SII)
    • Testbericht: ZWO ASIAIR – Der kompakte Alleskönner für die Astrofotografie
    • 🔋 Jackery Explorer 1000 – Testbericht
  • Mein Equipment
  • Galerie
  • Rohdaten
  • Links
  • Impressum